Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Wir machen mit bei der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022. Gefördert von der
Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist.
Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen
Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne
Auto geht.
Die Herausforderung:
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag zwischen dem 25.04. und
dem 03.06., an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem
Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in
Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende
Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-
Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind
eine SpoSpiTo-Urkunde!!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften)
an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von 15.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
- 10 Gutscheine im Wert von jeweils
500 Euro für den Webshop von woom
- 50 BigWheel® Scooter von HUDORA
- 100 Kinderrucksäcke von Vaude.
Die Preise jedenfalls haben's in sich.
Der Nutzen:
Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem
Fahrrad zurückzulegen:
- Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und
Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet
sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
- Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und
ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.- Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg
eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und
später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
- Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen
Entdeckungen in der Natur.
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und die Eltern sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch
für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem
Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die
Umweltverschmutzung.
GRUNDSCHULFÖRDERKLASSE
WEIHERMATTENSCHULE
BAD SÄCKINGEN
Grundschulförderklassen an Grundschulen sind eine öffentliche allgemeine Einrichtung und ein freiwilliges Angebot des Landes Baden-Württemberg.
Das Angebot der Grundschulförderklasse richtet sich an schulpflichtige Kinder,
die verschiedensten Entwicklungsrückstände aufweisen und deshalb noch für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden:
Unsichere, ängstliche und gehemmte Kinder,
körperlich zarte Kinder,
konzentrationsschwache Kinder,
Kinder, die eine intensive Förderung im kognitiven Bereich benötigen,
Kinder mit geringer Lernbereitschaft oder geringer Bereitschaft Ordnungen und Regeln zu akzeptieren,
Kinder, die einfach noch ein Jahr benötigen um ihre Kompetenzen auszubauen und zu festigen.
Auch bei Unsicherheiten bezüglich der Leistung -und Belastungsfähigkeit eines Kindes kann in Einzelfällen die Grundschulförderklasse eine Entscheidungshilfe bieten.
Organisation der Grundschulförderklasse
Die Kinder der Grundschulförderklasse werden von einer hauptamtlichen Fachkraft betreut (staatlich anerkannte Erzieherin).
Lehrkräfte der Schule kommen stundenweise zur zusätzlichen Förderung in die Gruppe.
Der Unterricht beginnt morgens um 8:30Uhr und endet um 12:00Uhr.
An einzelnen Tagen werden die Kinder in kleine Fördergruppen eingeteilt; für diese Intensivgruppen beginnt dann der Unterricht um 7:45Uhr /endet um 12:50 Uhr.
Für alle Kinder der Grundschulförderklasse besteht Schulpflicht, ein Fernbleiben des Unterrichts ohne Entschuldigung ist nicht gestattet.
Die Weihermattenschule ist eine „Verlässliche Grundschule“, d.h. es wird eine Kernzeitbetreuung angeboten von 7:15 Uhr bis 13:15Uhr. (Info und Anmeldung über die Schule).
Ebenso ist Nachmittagsbetreuung durch den Hort möglich.
Kinder, die nicht aus Bad Säckingen kommen, haben die Möglichkeit mit dem Bus des DRK oder mit dem Taxi in die Schule gebracht zu werden (finanziert über das Landratsamt).
Kinder aus Bad Säckingen können evtl. mit dem Citybus fahren (Kosten übernehmen die Eltern)
Kontakt:
Leitung der Grundschulförderklasse: Jessica Meier & Roswitha Thesing
Telefon: 07761/2701
Email: grundschulfoerderklasse@weihermattenschule.de
Leitung der Weihermattenschule: Sonja Birkle & Sandra Noller
Telefon: 07761/2264
Fax: 07761/933725
Hygienemaßnahmen der Weihermattenschule
Stand 14.09.2020
bereitstehenden Desinfektionsständern.
Handläufe, Lichtschalter, Tische, Telefone, Kopierer,….)
- Tägliche Reinigung der sanitären Anlagen.
- Jedes Klassenzimmer ist mit Reinigungsmittel für Oberflächen ausgestattet.
In den letzten Wochen hat sich unser Schulgarten verändert. Um auch den Insekten dort ein Zuhause bieten zu können, haben wir begonnen, den Schulgarten in einen insektenfreundlichen Ort zu verwandeln.
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen, aber auch als Nahrung für verschiedene Tiere, wie zum Beispiel Igel und Vögel.
In der nachfolgenden Bildergalerie könnt ihr entdecken, wie sich der Garten verändert hat.
(I. Thielecke)
Die Kräuter wurden in einer Kräuter-Terrasse gepflanzt. Dafür haben wir die Kräuter benutzt, die schon vorher im Schulgarten an einer anderen Stelle gepflanzt waren. Die Kräuter wurden sorgfältig ausgegraben und an ihrem neuen Standort neu eingepflanzt. Für das Mittagessen im Hort verwendet die Köchin häufig Kräuter aus unserem Garten. Viele Kräuter blühen im Laufe des Jahres und bieten so auch Bienen und Hummeln ein reiches Nahrungsangebot. Bei uns in der Kräuter-Terrasse wachsen Schnittlauch, Oregano, Petersilie, Basilikum, Maggikraut, Pfefferminze, Thymian und andere Kräuter.
Für die Insekten sind Rückzugsorte im Garten sehr wichtig. Dafür haben wir einen Steinhaufen geschaffen, in dem sich die Insekten zurückziehen können. Auch eine Mauer aus Ästen bietet den Insekten ein Versteck zum Verkriechen. Besonders im Sommer sind für alle Insekten Wasserstellen nötig. Deshalb haben wir Wasserschalen im Garten integriert.
Im Blumen- und Kräutergarten haben wir darauf geachtet, dass zu verschiedenen Jahreszeiten ein Nahrungsangebot für Bienen und Hummeln zur Verfügung steht. Dafür ist es wichtig zu wissen, wann welche Pflanze blüht. Hummeln finden im Frühjahr verschiedene Frühblüher und auch das Weidenkätzchen gehört zu den ersten blühenden Pflanzen in unserem Garten. Den Sommer über blühen reichlich Pflanzen, wie zum Beispiel Akelei, Polsterglocken- blumen, verschiedene Kräuter und Wildblumen. Für den Spätsommer bis in den Herbst hinein blühen Lavendel, Sonnenblumen und ein Schmetterlingsflieder.
Im Obst- und Gemüsegarten wurden im neu gedeckten Gewächshaus Tomaten angepflanzt. Die Erdbeeren waren ebenso wie die Kräuter schon vorher im Schulgarten. Wir haben einige Ableger der Erdbeerpflanzen ausgegraben und an ihrem neuen Standort eingepflanzt. Jetzt wachsen hier auch noch Kürbis- und Gurkenpflanzen.
Um etwas Gutes für Insekten zu tun, benötigt man nicht unbedingt einen großen Garten. Auch auf einem kleinen Balkon oder einer Fensterbank kann man ein kleines Paradies für Insekten
schaffen.
Auf der Internetseite des Naturschutzbundes könnt ihr viele weitere Informationen dazu finden. Hier gibt es hilfreiche Tipps und Tricks:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/index.html
Liebe Eltern der Weihermattenschule,
ein buntes Schulleben steht und fällt oft mit den finanziellen Mitteln, die zur Verfügung stehen.
Um für unsere Kindern ohne großen Aufwand an zusätzliche Spenden zu kommen, ist unsere Weihermattenschule ab sofort angemeldet bei „Schulengel“, einem Charity-Shopping-Portal.
Mit wenigen Klicks können bei jedem Online-Einkauf für unsere Schule Spenden gesammelt werden (zwischen 2-10% des Einkaufswertes).
Ihr Online-Einkauf wird dadurch definitiv nicht teurer!
Fast alle gängigen Online-Shops machen mit.
Und so funktioniert‘s:
1.) Anstatt direkt die Homepage des gewünschten Onlineshops anzuwählen, bitte zunächst auf die Homepage www.schulengel.de gehen
2.) Dort „Weihermattenschule“ eingeben sowie den gewünschten Onlineshop.
3.) Schulengel verbindet Sie automatisch auf die Originalseite des gewünschten Onlineshops und Sie können dort einkaufen wie gewohnt.
Es liegt an uns, mit jedem Online-Kauf etwas Gutes zu tun - man muss einfach daran denken!
Bitte helfen Sie mit, damit wir auf diese Weise viele Spenden für unsere Schule sammeln können.
In den kommenden Wochen werden in den Klassen zur weiteren Information zudem Flyer von „Schulengel“
ausgeteilt.
Bei Fragen wenden Sie sich auch gerne an uns.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Christine Gebrande und Kristin Höfer