ZERO WEEK 2025
MONTAG
MÜLL VERMEIDEN
MÜLL VERMEIDEN
Weniger Müll ist besser für unsere Erde!
Jeden Tag werfen wir viele Dinge weg:
Verpackungen, Papier, Flaschen und vieles mehr. Aber wohin kommt der Müll?
Wenn Müll einfach auf die Straße, in die Natur oder ins Meer geworfen wird, ist das sehr schlecht. Tiere können den Müll fressen und krank werden. Im Wasser schwimmt dann Plastik, das nie verschwindet. Das schadet Fischen, Vögeln und uns Menschen.
Wenn wir Müll richtig trennen, können viele Dinge wiederverwendet werden. Das nennt man Recycling.
Zum Beispiel wird aus alten Flaschen neues Glas. Aus Papier entsteht neues Papier. So muss weniger neu gemacht werden – das schont die Umwelt!
So funktioniert Mülltrennung:
Blaue Tonne: Papier und Pappe
Gelbe Tonne: Plastik und Verpackungen
Braune Tonne : Essensreste und Bio-Müll
Schwarze Tonne: Restmüll, der nicht recycelbar ist
Noch besser ist es, weniger Müll zu machen. Du kannst zum Beispiel:
eine Brotdose statt Alufolie benutzen
eine Trinkflasche mitnehmen statt jeden Tag eine neue zu kaufen
Dinge reparieren statt sie wegzuwerfen
Wenn wir alle mithelfen, bleibt unsere Erde sauber und die Tiere und Pflanzen fühlen sich wohl.